Ehrungsmatinee 2016
Am 10. April 2016 fand in der Aula der Achalmschule Eningen die diesjährige Matinee zur Ehrung langjähriger Mitglieder des Gesangvereins Eningen statt.
Wie es sich für einen Gesangverein gehört, wurde die Feierstunde natürlich musikalisch umrahmt. Diesen Part übernahmen die Chöre des Gesangvereins unter Leitung von Brigitte Neumann und der Kammermusikkreis der Musikschule Eningen unter Leitung von Karin Unold; dieses Zusammenspiel hatte sich schon einmal bewährt und man griff gerne darauf zurück.
Ein großer Teil der Veranstaltung stand musikalisch unter dem Begriff „Wasser“. So spielte der Kammermusikkreis die Wassermusik von Händel und widmete sich den Flüssen Neckar, Donau und Moldau.
Die Chöre des Gesangvereins präsentierten in verschiedenen Zusammensetzungen Variationen von Schuberts „Forelle“. Es handelt sich hierbei um eine Bearbeitung von Franz Schöggl, der sich überlegt hatte, wie die Forelle klingen würde, wenn sie von anderen Komponisten stammen würde. So gibt es zum Beispiel „Die kleine Nachtforelle“, bei der man das eine oder andere Thema aus Mozarts Zauberflöte erkennen kann. „Der Freifisch“ ist das Pendant zu Webers Freischütz, den die Chöre zum letzten Stiftungsfest ja schon verinnerlicht hatten. Und natürlich erklang auch das Schubertsche Original.
Dass der Gesangverein nicht nur das Thema Wasser behandeln kann, zeigten unter anderem die Achalmfinken und music and more mit „Ubi caritas“ in der Version von Ingi Thorsteinsson oder mit dem „Irish Blessing“. Außerdem steuerten die Männer noch den klassischen Männerchor „Riport’a me“ und „Eine Wiese voll weißer Margueriten“ bei.
Abgeschlossen wurde der musikalische Reigen vom Kammermusikkreis mit dem allseits bekannten Radetzky Marsch, der natürlich auch zum Mitklatschen ermunterte.
Im Mittelpunkt des Tages standen aber natürlich die zu Ehrenden. Bei den aktiven Sängerinnen und Sängern wurde Kassier Friedrich Mezger für 20 Jahre geehrt. Wilma Maier und Wilhelm Schmid sind bereits seit 30 Jahren aktiv dabei, Christel Kinkelin, lange Zeit Vereinsvorsitzende, Heide Mettenberger und Reinhold Rabausch sogar schon 40 Jahre. Eine besondere Ehre wurde Hans-Dieter Dingler und Erhard Friedrichson zu Teil. Beide sind bereits seit 50 Jahren aktive Mitglieder im Verein und tragen ab sofort den Titel „Ehrensänger“.
Ebenfalls eine wichtige Stütze für den Verein sind die fördernden Mitglieder. Hier sei auch noch zu erwähnen, dass viele Fördernde früher auch einmal Aktive waren, aber aus verschiedenen Gründen heute nicht mehr aktiv mitsingen, z.B. durch Umzug. Für 30 Jahre Mitgliedschaft wurden in diesem Bereich Carina Kienzle, Ulrike Kalbfell und Werner Kalbfell geehrt. Marlies Stingel, Renate Hank und Kurt Hank unterstützen den Verein bereits seit 40 Jahren. Auch bei den Passiven gab es 50jährige Jubilare und somit tragen den Titel „Ehrenmitglied“ nun Heinz Reinhardt, Walter Brüstle und Manfred Gneiting.
Bei den aktiven Mitgliedern waren an dieser Stelle die Ehrungen bereits zu Ende, bei den Fördernden ging es noch weiter. Seit bereits 60 Jahren sind dem Verein Albert Rall, Hermann Stechenfinger und Karl Mühleisen verbunden, seit sogar 65 Jahren Robert Brezing.
Und ein beinahe schon unglaubliches Jubiläum feierte Helmut Brendle, der den Verein mittlerweile seit 70 Jahren unterstützt und fördert.
Damit sich die „Versammlung“ nach den Ehrungen nicht einfach so verlief und man auch noch die eine oder andere Gelegenheit zu einem kleinen Schwatz über alte Zeiten hatte, lud der Verein nach dem offiziellen Teil noch zu einem kleinen Empfang ein. An dieser Stelle sei im Namen der Vorstandschaft auch noch einmal allen Bäckerinnen und Bäckern gedankt.
der Vorstand und die anwesenden Geehrten; v.l.n.r.: Peter Hauf, Albert Rall, Heinz Reinhardt, Wilhelm Schmid, Reinhold Rabausch, Hermann Stechenfinger, Erhard Friedrichson, Heide Mettenberger, Friedrich Mezger, Walter Brüstle (leicht verdeckt), Christel Kinkelin, Hans-Dieter Dingler, Ralph Sautter, Wilma Maier, Helmut Brendle, Karl Mühleisen
Weitere Bilder von der Ehrungsmatinee finden Sie hier