Jahreshauptversammlung des Gesangvereins Eningen 2018
Am 24. Februar fand im TSV Heim die Jahreshauptversammlung des Gesangvereins statt.
Eröffnet wurde die Versammlung durch Vorstandssprecher Karl-Heinz Hüttl, der für die Gemeinde Dr. Barbara Dürr begrüßen konnte, und durch den Männerchor unter Vize-Chorleiter Matthias Maier.
Hüttl gab einen kurzen Überblick über die Veranstaltungen des Gesamtvereines im Jahr 2017 und einen ersten Ausblick auf die Höhepunkte 2018, bevor der im vergangenen Jahr verstorbenen Sängerkameraden gedacht wurde. Der Gesangverein hat Abschied genommen von Herbert Sautter, Hermann Fuß, Heinz Reinhardt, Hans Kühner, Albrecht Sautter und Eugen Wick.
Seinen Bericht eröffnete Hüttl mit einem Dank an alle Vorstands- und Ausschusskollegen, die ihn in seinem ersten Amtsjahr unterstützt haben, und auch bei allen anderen Vereinsmitgliedern, die sich ehrenamtlich eingebracht haben. Er nahm auch kurz Bezug auf die aktuelle Mitgliederentwicklung und äußerte die Hoffnung, dass der Mitgliederrückgang des vergangenen Jahres nur am Alter lag und nicht daran, dass Singen als Hobby nicht mehr zeitgemäß ist. Dafür konnte er die Zusammenarbeit unter den Eninger Vereinen loben. Und er erinnerte daran, dass ein Gesangverein neben dem eigentlichen Vereinszweck immer auch einen sozialen Auftrag hat und hilft, eine Gemeinde zu einem lebenswerten Ort zu machen, worauf die Mitglieder, ohne die dies nicht möglich wäre, zurecht stolz sein können.
Gretel Lapp, Sprecherin des Frauenchores, führte noch einmal die Highlights im Jahresverlauf des Frauenchores auf, allem voran natürlich das 45jährige Jubiläum und der damit verbundene Ausflug zu „Carmen“ nach Bregenz. Ebenfalls im Gepäck hatte Lapp die Statistik des Frauenchores. Im Jahr 2017 kam der 1. Sopran auf eine Probenteilnahme von 79%, der 2. Sopran auf 79,7% und der Alt auf 80%. Für ununterbrochenen Singstundenbesuch konnten Elisabeth Bajorat, Gerda Frey, Doris Hummel, Ruth Jenne, Hede Gogel, Ursula Reich, Elfriede Dollinger und Wilma Maier geehrt werden. Als kleine Anerkennung für diese außerordentliche Leistung gab es für die Damen einen Gutschein für das Bistro am Kreisel.
Ralph Sautter, Sprecher des Männerchores, übernahm diesen Part für den Männerchor. Höhepunkt im Jahresverlauf waren sicher der Männerchorausflug und das Weinfest in Neuhausen. Ebenso berichtete er von der „Notensortieraktion“ und vom Männerstammtisch. Beim Männerchor kam der 1. Tenor auf 79% Anwesenheit, der 2. Tenor auf 75%, der 1. Bass auf 76% und der 2. Bass auf beinahe unglaubliche 90%. Für ununterbrochenen Singstundenbesuch konnten geehrt werden – ebenfalls mit einem Kreisel-Gutschein – Willi Schmid, Reinhold Rabausch, Karl-Friedrich Bock, Hans Armbruster und Ernst Hummel.
Ebenso hatte Sautter, im Auftrag vom entschuldigten Hauptkassier Frieder Mezger, den aktuellen Mitgliederbestand parat. Nach 1 Austritt, 7 Todesfällen und 9 Eintritten seit der letzten Erhebung besteht der Gesangverein aktuell aus 242 Mitgliedern.
Jugendsprecher Matthias Maier gab – unterstützt von seiner Stellvertreterin Andrea Zipper – einen Überblick über die zahlreichen Aktivitäten der Achalmfinken und von music and more. Aktuell bestehen die Achalmfinken aus 18 Sängerinnen; für eine Gemeinde der Größe von Eningen relativ wenig, aber dafür – wie man beim Kinderchortreffen des Chorverbandes Ludwig Uhland gesehen hat – auf einem musikalisch sehr guten Niveau. Dies ist nicht zuletzt der Nähe zu Reutlingen mit den weiterführenden Schulen geschuldet. Auch sind die Freizeitaktivitäten und der Leistungsdruck in der heutigen Zeit nicht zu vernachlässigen. Dies ist auch ein Punkt, der sich bei music and more bemerkbar macht, wo die Mitglieder „nebenbei“ ja auch noch Beruf und Familie unter einen Hut bekommen müssen. Alles in allem ist der Chornachwuchs aber sehr stabil aufgestellt.
Maier gab zudem einen Überblick über die Pressearbeit und dankte dem Team der Eninger Nachrichten auf dem Rathaus, sowie den beiden großen Reutlinger Tageszeitungen für die gute Zusammenarbeit.
Schriftführerin Heike Koschmieder berichtete noch von der Arbeit des Ausschusses und dankte ihrer bisherigen Stellvertreterin Anja Renner, die den Ausschuss aus privaten Gründen verlässt. Nachfolger in dieser Position wird Dr. Rainer Ullrich.
Ralph Sautter trug den Kassenbericht von Hauptkassier Frieder Mezger vor. Im Jahr 2017 gab es in der Kasse des Gesangvereins ein vergleichsweise großes Minus. Dies ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass 2017 ein Jahr ohne Dorffest – eine wichtige Einnahmequelle für einen Verein – war, das Stiftungsfest nicht ganz so gut besucht war, wie geplant, und an einigen Sonderausgaben, wie der Anschaffung von neuen Tischen für das Vereinsheim, was aber wiederum auch eine gute Investition in die Zukunft ist.
Nach einer kurzen Aussprache zu den Berichten und dem Bericht der Kassenprüfer, die Frieder Mezger wieder eine einwandfreie Buchführung bestätigen konnten, wurden Hauptkassier und Vorstandschaft einstimmig entlastet.
Vorstandssprecher Hüttl stellte noch einmal die im vergangenen Jahr beschlossene neue Satzung vor, die nunmehr auch im Vereinsregister eingetragen ist und auf der Homepage herunter geladen werden kann.
Zur Wahl standen in diesem Jahr nur die beiden Kassenprüfer. Waltraud Strohmaier und Eberhard Geiger wurden in Ihren Posten einstimmig wiedergewählt.
Dr. Barbara Dürr dankte in ihrem Grußwort zunächst für die Teilnahme des Gesangvereins beim Charitylauf und bewarb auch den Nächsten am 10. Juni 2018 (den sich auch alle Leser schon einmal im Kalender eintragen können). Sie nahm Bezug auf die Fragen zu Vereinsförderung durch die Gemeinde und zeigte einige Wege auf, wie und wo Vereine Unterstützung bekommen können. Zum Abschluss dankte sie allen Anwesenden noch einmal für deren ehrenamtliches Engagement.
Zum Abschluss folgten durch Karl-Heinz Hüttl im Namen des gesamten Vorstands und Ausschusses noch einige Dankadressen. Der größte Dank ging an Chorleiterin Brigitte Neumann, krankheitsbedingt abwesend, für deren großen Einsatz, der über das normale Maß eines Chorleiters weit hinausgeht. Ebenso dankte er Gerda Frey, die seit 19 Jahren den Frauenchorstammtisch organisiert und den Notenwarten Jutta Dollinger, Helmut Hieble und Ulli Reichel.